REGLEMENT oberaargauer Trail–Run inkl. Streckenbesichtigung und Technik-Training
Austragungsmodus
- oberaargauer Trail-Run als Trail–Run & Kurz–Trail
- oberaargauer Trail–Run als Haupt–Walk & Kurz–Walk
- oberaargauer Kids Trail–Run mit verschiedenen, altersangepassten Laufstrecken
Datum
Immer am Samstag nach dem Jungfrau-Marathon (12. September 2026)
WKZ Gässli 3, 3367 Thörigen
Start/Ziel Lindenstrasse 23, W. Schärer Schlossgarage 3367 Thörigen
Veranstalter
Verein Trail–Run mit Sitz in Thörigen vertreten durch das OK oberaargauer Trail–Run
Informationen / Auskunft
https://www.oberaargauer-trail-run.ch / admin@trail-run.ch
Teilnahmeberechtigung
Lizenzfreier Wettkampf. Sämtliche Athletinnen und Athleten sind selber dafür verantwortlich, in gut trainiertem und gesundem Zustand am oberaargauer Trail–Run teilzunehmen. Regelmässiges Ausdauer-Training und gute Gesundheit sind Voraussetzungen für einen Start. Es kann lebensgefährlich sein, mit oder direkt nach infektiösen Erkrankungen zu starten (bspw. Grippe).
Kategorien
Gemäss Angaben auf der Homepage. Änderungen bleiben vorbehalten.
Gibt es in einzelnen Kategorien zu wenig Anmeldungen, können diese Kategorien zusammengelegt werden.
Zeitplan
Gemäss Angaben auf der Homepage. Änderungen bleiben vorbehalten.
Anmeldung
https://www.oberaargauer-trail-run.ch/zur_anmeldung
Startliste
https://www.oberaargauer-trail-run.ch/zur_anmeldung/startliste
Preis–Staffelung
Fr. 25.– bis 01. August
Fr. 30.– ab 02. August bis 1h Stunde vor dem jeweiligen Start
bis 22. August erhalten alle die Startnummer
mit "Wunsch-Namen"
Kids-Kategorien Preis-Staffelung
Fr. 10.– bis 22. August
Fr. 15.– ab 23. August bis 1 Stunde vor dem jeweiligen Start
bis 22. August erhalten alle die Startnummer
mit "Wunsch-Namen"
Ab 10 Personen gibt es über die speziell dafür vorgesehene Excel-Datei 10% Rabatt
Startnummernausgabe
08:30 – 09:30 Uhr für die oberaargauer Trail-Run & Walking Kategorien
13:00–15:15 Uhr für die oberaargauer Kids Trail–Run
Startnummern können selbständig entnommen werden
Startgeld-Rückerstattung
Das Startgeld ist nicht erstattbar.
Durchführung
Der oberaargauer Trail–Run findet bei jeder Witterung statt. (Ausgenommen Sturmböen & Gewitterwarnung, kann der Start verschoben werden)
Der oberaargauer Trail-Run wird nach den Bestimmungen des Schweizerischen Leichtathletik-Verbandes durchgeführt. Verhalten bei Gewitter und/oder Sturmböen während der Veranstaltung, siehe Notfallkonzept.
Massenstart
Alle Wettkämpfe starten als Massenstart.
Startzeiten
10:00 Uhr oberaargauer Trail–Run, Walking und Lauf Kategorien
14:00 Uhr oberaargauer Kids Trail–Run Mega & Hard
14:30 Uhr oberaargauer Kids Trail–Run Rock
14:50 Uhr oberaargauer Kids Trail–Run Cross
15:00 Uhr oberaargauer Kids Trail–Run Soft
der Veranstalter behält sich vor, die Kategorien getrennt zu starten und so die Startzeiten sowie die Rangverkündigung anzupassen.
Strecken
Rundkurs über den Bützberg-Wald à 5.8 km und 160hm.
Kids-Kategorien Rundkurs Scheibenstand bzw. Hornusserhütte in Abhängigkeit der Kategorie.
Genaue Streckenangaben sind dem Streckenplan auf der Homepage (www.oberaargauer-trail-run.ch) zu entnehmen.
Der Veranstalter kann jederzeit Streckenänderungen vornehmen
Zeitmesschip
Die Zeitmessung erfolgt mit einem in die Startnummer integrierten Einweg-Chip.
Zeitmessung
Es werden Gesamtzeiten und teilweise Zwischenzeiten gemessen. Fehlende Zwischenzeiten berechtigen den Veranstalter, die Athletin / den Athleten zu disqualifizieren.
Rangverkündigung
12:45 Uhr findet die Rangverkündigung des Trail–Run, Kurz–Trail, Haupt–Walk, Kurz–Walk und der Teamwertung statt. Gibt es in einzelnen Kategorien zu wenig Anmeldungen, können diese Kategorien zusammengelegt werden.
15:45 Uhr findet die Rangverkündigung der Kids– und Teens Läufe statt. Die Ziehung des Malwettbewerbs findet vor der offiziellen Kids-Rangverkündigung statt.
Ranglisten
https://www.oberaargauer-trail-run.ch/zur_anmeldung/rangliste
Ranglisten gemäss Kategorien.
Kategorienpreise
Preise werden nur an anwesende Athletinnen und Athleten abgegeben.
Altersklassement: Ränge 1 – 3
Finisherpreise und ev. Verlosungs–Preise sowie Auszeichnung der Team–Wertung.
Begleitung / Betreuung / Support
Das Begleiten der Athletinnen und Athleten (Voraus-, Nebenher- oder Hinterherfahren) auf der Wettkampf-Strecke mit einem Motorfahrzeug, einem Fahrrad, zu Fuss oder auf andere Weise ist für alle Kategorien, mit Ausnahme der Kategorie Soft, verboten.
Es sind keine Betreuer*innen/Supporter*innen zugelassen!
Verkehrsregeln
Sämtliche Verkehrsregeln müssen eingehalten werden.
Sichtbarkeit der Startnummern
Die Athletinnen und Athleten sind verpflichtet, die Startnummern während des Rennens gut sichtbar auf der Vorderseite zu tragen.
Versicherung / Haftungsausschluss
Die Teilnahme am oberaargauer Trail–Run erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung für alle Personen- und Sachschäden ab. Gegenüber dem Veranstalter können keine Haftpflichtansprüche geltend gemacht werden. Die Versicherung gegen Unfall, Krankheit, Diebstahl oder Verlust von Gegenständen, sowie für die eigene Haftpflicht ist Sache jeder Athletin und jedes Athleten. Falls auf die Veranstalterhaftpflicht Rückgriff genommen wird, kann dem Verursacher eine Gebühr von CHF 400 pro Ereignis verrechnet werden.
Mit der Anmeldung zum oberaargauer Trail–Run, der Teilnahme an der offiziellen Streckenbesichtigungen sowie Technik-Trainings akzeptiert jede Athletin und jeder Athlet das Reglement sowie weitere, später publizierte Wettkampfunterlagen und befreit den Veranstalter und dessen Helfer*innen, soweit dies gesetzlich zulässig ist, von sämtlichen Haftungsansprüchen.
Abfall
Alle Athletinnen und Athleten sind angehalten, zur Umwelt Sorge zu tragen.
Sämtliche Abfälle am Start, und im Zielraum müssen in Abfallbehältern entsorgt werden.
Verpflegungsabfall auf der Laufstrecke darf nur im Verpflegungsbereich, welcher 50 Meter nach dem Verpflegungsposten endet, weggeworfen werden. Anschliessend ist der Verpflegungsabfall bis zum nächsten Verpflegungsbereich mitzunehmen oder in Abfallbehältern zu entsorgen. Wegwerfen von Abfall ausserhalb dieses definierten Bereichs führt zur sofortigen Disqualifikation.
Doping
Massnahmen zur Leistungssteigerung sind untersagt. Die Strafen für Dopingvergehen richten sich nach dem Antidopingreglement von Swiss Olympic. Es können jederzeit Doping-Kontrollen durchgeführt werden.
Athletinnen und Athleten unterstellen sich mit der Teilnahme am oberaargauer Trail-Run den Anti-Doping-Regeln von Swiss Olympic. Von Swiss Olympic gesperrte Personen haben kein Startrecht. Weitere Informationen auf https://www.sportintegrity.ch.
Disqualifikationen bei Verstössen gegen das Reglement
- Unerlaubte Begleitung
- Wegwerfen von Abfall (ohne Verwarnung!)
- Athletinnen/Athleten, die nicht den Vorschriften entsprechend ausgerüstet sind
- Nicht-Einhalten der Wettkampfstrecke
- Nicht-Einhalten des Strassenverkehrsgesetzes
- Nicht-Einhalten des Wettkampfreglements
- Fehlende Zwischenzeiten
- Verstösse gegen das Anti-Doping-Reglement
Disqualifizierte oder aus dem Rennen genommene Athletinnen/Athleten haben kein Anrecht auf Startgeldrückerstattung.
Funktionär*innen / Helfer*innen / Sanitätsdienst
Anweisungen der Funktionär*innen, der Helfer*innen und des Sanitätsdienstes sind von den Athletinnen und Athleten strikt zu befolgen. Der Sanitätsdienst und die Verantwortlichen im Besen–Bike sind befugt, Athletinnen und Athleten jederzeit aus dem Rennen zu nehmen, falls deren Gesundheit oder die Sicherheit gefährdet ist. Athletinnen und Athleten, die Erste Hilfe erhalten, können das Rennen am gleichen Ort wieder fortsetzen, sofern der Sanitätsdienst dies gestattet.
Notfall-Nummern
Sanitätsnummern sind vor Ort am Info-Turm ersichtlich.
Sanitätsdienst 144
Polizei 117
REGA 1414
SRO AG Notfall (24h geöffnet) 062 916 33 19
Spital Langenthal 062 916 31 31
Mobile Ärzte 061 485 90 00
Zahnärztlicher Notfalldienst Oberaargau 062 922 05 85
Datenerhebung und -verwertung
Die bei der Anmeldung von der Athletin bzw. dem Athleten angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zur Zahlungsabwicklung und Durchführung der Anmeldung bzw. Rangierung verarbeitet. Mit der Anmeldung willigt die Athletin bzw. der Athlet einer Speicherung der Daten zu diesem Zweck ein.
Fotos, Filme und Interviews
Fotos, Filmaufnahmen sowie Interviews (Ton und Text) der Athletinnen und Athleten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am oberaargauer Trail–Run oder dem oberaargauer Kids Trail–Run stehen, durch den Organisator gemacht werden, können von der Organisation ohne Anspruch auf Vergütung uneingeschränkt verbreitet und veröffentlicht werden. Die Bild- und Tonrechte liegen ausschliesslich beim Veranstalter.
Reglementsänderungen
Der Veranstalter behält sich vor, das Reglement, die Strecken, und die zeitlichen Abläufe jederzeit zu ändern. Änderungen werden im Internet veröffentlicht und/oder den Angemeldeten direkt mitgeteilt.
Verein Trail-Run aktualisiert am August 2025
Notfallkonzept oberaargauer Trail–Run inkl. Streckenbesichtigung und Technik-Training
Verhalten bei Gewitter oder Sturm
Bei Gewitter- oder Sturmwarnung Stufe 5 oder nach Ermessen des Veranstalters werden die Teilnehmer, Zuschauer und Helfer gebeten, folgende Massnahmen ruhig aber dennoch zügig zu tätigen.
Aufenthaltsort WKZ (Wettkampfzentrum wie Festwirtschaft, Trail-Parcours, usw.)
werden in der Mehrzweckhalle gesammelt und warten auf weitere Anweisungen seitens Veranstalter.
Aufenthaltsort Start/Ziel:
Werden gebeten, sich in der Waschanlage oder unter den Dächern der Ausstellung zu Versammeln und weitere Anweisungen vom Veranstalter abzuwarten.
Aufenthaltsort Strecke:
Ihr werdet von den Streckenposten über einen allfälligen Abbruch des Rennens informiert und sammelt euch bei dem nächsten Streckenposten. Er wird die Anweisungen vom Veranstalter weiterleiten und nötige Schutzmassnahmen ergreifen.
Unfall oder Insektenstich auf der Strecke
Bei einem Unfall sofort nächster Streckenposten informieren und möglichst genaue Schilderung sowie den Unfallort mitteilen.
Die Streckenposten sind laut Hinweis-Tafel mit Notfall-Kit ausgerüstet. Das SRO ist über den Wettkampf informiert und hat bestimmte Treffpunkte, um eine schnelle Rettung im Ernstfall zu gewährleisten.